NEUES QUARTIER IN PORZ
Freuen Sie sich auf die Leidenhausener Gärten in Eil

Wohnen in Porz
Der Stadtbezirk Porz liegt am südlichen rechtsrheinischen Rand der Stadt Köln. In den 16 Stadtteilen des Bezirks leben rund 113.700 Menschen auf einer Gesamtfläche von 78,80 km².

Planung
Die vier identitätsstiftenden Quartiershöfe bilden den nachbarschaftlichen Kern des städtebaulichen Entwurfes. Großzügige, durchgrünte Freiräume schaffen qualitätvolle Naherholung.

Zeitplan
Möglichst im Laufe des Jahres 2023 möchte die RBL Projekt Leidenhausener GmbH & Co. KG mit der Stadt Köln den Bebauungsplan für das neue Quartier "Leidenhausener Gärten" aufstellen.

Verantwortung
Das neue Wohngebiet in Porz-Eil soll zur Stärkung der Biodiversität im Siedlungsgefüge beitragen. Hohe Standards in der Planung gewährleisten ein ökologisch zukunftsfähiges Quartier.


Ein Projekt der RBL RheinBauLand AG, Köln
Städtebaulicher Entwurf
Verbindung
Mit dem neuen Wohnquartier wird der Stadtteil Eil auf seiner Ostseite baulich vervollständigt. Zwei Grünzüge sorgen für die Verbindung mit der umgebenden Nutzlandschaft im Osten und Süden. Der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Grünzug verbindet die Friedhofsvegetation mit den großzügigen Gartenanlagen im rückwärtigen Bereich der Leidenhausener Straße.
Der in Ost-West-Richtung verlaufende Grünzug stellt eine wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer her, die das neue Quartier und die östlich gelegene Kleingartenanlage mit der Schubertstraße und der dort befindlichen Grundschule verknüpft.
Struktur
Die bauliche Struktur besteht aus einem Verbund von Wohnhöfen und betont den Aspekt des gemeinschaftlichen Wohnens. Die Höfe werden von verschiedenen Wohntypologien, Eigentumsformen und Finanzierungsmodellen geprägt.
Das neue Quartier zeichnet sich durch eine wohldosierte Urbanität mit den Komponenten Landschaftsbezug, Gemeinschaft, typologische Vielfalt, Adressbildung und Vernetzung aus. Zentrales Element ist ein Anger am Knotenpunkt der Grünzüge mit Ausblick in alle Himmelsrichtungen.
Erschließung
Ausgehend von der Zufahrtsmöglichkeit an der Leidenhausener Straße ergibt sich die Haupterschließung für das neue Quartier. Der Verlauf ist so gewählt, dass alle Wohnhöfe im neuen Quartier hierüber erreicht werden.
Für Fußgänger und Radfahrer sollen optimale Anschlüsse an die Bestandsgebiete und die Landschaftsräume angeboten werden. Wichtiges Element und zugleich Rückgrat des Quartiers ist der zentrale Fuß- und Radweg in Ost-West-Richtung.
Grünraum
Die Grünzüge sind naturnah gestaltet. Die zentrale Grünfläche ist zur Mitte hin vertieft und kann so selbst ein Jahrhundert-Niederschlagswasser des Quartiers aufnehmen, zurückhalten und örtlich versickern.
Im neuen Quartier sind entlang der Grünzüge und auf den Platzflächen Bänke verortet, die zur Rast und zum Aufenthalt einladen. Den Sitzgelegenheiten sind an den Knotenpunkten des Wegesystems Spielflächen für Klein- und Schulkinder zugeordnet.
Nachhaltigkeit
Die Bebauung wird aus kompakten Gebäudetypen bestehen, die mit kleinem Oberflächen-/Volumenverhältnis angemessene Baukosten und geringe Energieverbräuche erwarten lassen.
Die weitgehende Begrünung schafft ein angenehmes Mikroklima und ist in Kombination mit dem auf Versickerung und Rückhaltung ausgerichteten Regenwassermanagement ein Beitrag zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung.
Die Biotopflächen der heutigen Nutzlandschaft werden erhalten und die Struktur der Freiraumgestaltung integriert. Die Mehrfachnutzung der Flächen fördert Naturerfahrung und Naturverständnis.